75 Jahre NABU Neuwied und Umgebung e.V.
Chronologie. Zusammengestellt von Günter Hahn, Neuwied den 13.10.2012
Seit 1937. Historie bis 1970er nicht bekannt.
Vorsitzende:
1937 – 1952: nicht mehr nachvollziehbar
1952 – 1971: Herr Schmidt (Hausmeister und Justizwachtmeister beim Gericht in Neuwied)
1972 – 1976: Albert Rohe (Hausmeister in der Marienschule in Neuwied)
1977 – 1980: Helmut Velden
1980 – 1995: Edgar Hammann (Leiter des Gartenamtes der Stadt Neuwied)
1995 – 1996: Klaus-Dieter Jadischke (selbständiger Druckermeister)
1996 – 2009: Günter Hahn (Biologe angestellt im Planungsbüro)
2009 - 2014 Ursel Wischnat (Hausfrau und Rentnerin)
seit Sep. 2014 Dr. Johannes Leonhard
Die letzten 30 Jahre.
Arbeitskreise:
AK Bendorf: 04/1984 – 2000, Ltg. Günter Hahn
AWO Sayn, im Winterhalbjahr monatliche Treffen mit Vortrag, bis zu 6 Exkursionen pro Jahr, bis zu 50 Teilnehmer
AK Engers: Ltg. Jürgen Moritz, Kräutergarten Engers, Bahndamm Engers
Naturfreunde Thalhausen: Ltg. Werner Lemgen
Feuchtgebiete, Krötenwanderung, Nistkästen, Ameisenschutz, Exkursionen
Vogelschutzgruppe Feldkirchen: ??
Pflegestation: Johannes Winnen, Gladbach
Jugendgruppe: Leitung Josef Fleischmann
Umweltpreis der Stadt Neuwied 1986
(Dr.) Ulrich Sander, Holger Schanz, Wolfgang Hahn, Klaus Günther, Uwe Welter, Markus Kirst
Aktionen:
Nistkästen:
Kleinvögel zwischen 800 und 1.000 in Bendorf und Neuwied
ca. 600 im Bendorfer Stadtwald und in Stromberg, Rest Neuwied Grünanlagen und Schulen, Heimbach Rodung und Grünanlagen, Schlosspark Sayn, Stadtpark Bendorf
Wasseramsel (Brex und Sayn, später Aubach), Hohltaube (Bendorf, HWG-Wald, Schlosspark Neuwied), Steinkauz (Bendorf, Heimbach, Gladbach), Schleiereule und Turmfalke (Bendorf, unterer Westerwald,
Neuwied), Schwalben und Mauersegler
Steinkauzkartierung und Betreuung von 1978 bis heute
Fledermauskästen: seit 1984 Sayn- und Brextal, Laubachtal, Bendorfer Stadtwald und HWG-Wald
Stollengitter: bereits seit 1986 im Sayntal und Laubachtal, bei Asbach
Bau von Nistkästen, auch Bastelkurse i.V.m. Schulen
Spezielle Winterfütterung für Vögel, u.a. Schleiereule, Waldohreule auf Neuwieder Friedhöfen
Betreuung von Krötenwanderungen: Heimbach – Waldstraße, Bendorf – Sträßchen (v.a. Schrankendienst über viele Jahre) und Langenberg, tlw. Hillscheider Bachtal, Oberbieber
Errichtung und Betreuung eines Krötenzaunes (Bdf.-Langenberg), Bau des ersten Krötentunnels 1988 durch das Straßenbauamt Koblenz
Ameisenschutz: Aktiv und i.V.m. Ameisenschutzwarte RLP
Pflanzung und Pflege von Hochstammobstbäumen, bereits 1985/86 über 200 Stck. um Neuwied und Bendorf
Anlage und Pflege einer Wildblumenwiese im Schlosspark Sayn
Müllsammelaktionen im Rahmen der Bendorfer Umweltwochen
Betreuung von Pfleglingen aller Art durch Johannes Winnen
Erwerb von Flächen: NSG Graswerth, NSG Hardt, Meinborn, Leutesdorf, Niederbreitbach, Wenigerbachtal Bendorf, Sandhalde Concordia
Biotoppflegemaßnahmen: NSG Meerheck seit 1984, Diptam NSG Langenbergskopf Leutesdorf, Kiesgruben und Gelbbauchunkenbiotope um Stromberg, Fieberkleebestand im Sayntal, NSG Hüttenweiher in Bendorf, Erikaheide Leutesdorf, Bahndamm Engers, NSG Kronenberg, NABU-Grundstücke Meinborn, Leutesdorf und Sandhalde Concordia
Beweidungsprojekt Sandhalde: erste Kontakte seit 1997, 2005 Erwerb und Einsatz der Tiere
Bau und Installation eines Insektenhotels im Zoo Neuwied (R. Körner)
Öffentlichkeitsarbeit:
Regelmäßige Exkursionen um Neuwied und Bendorf (2 – 8 Stck./Jahr)
Fachvorträge: VHS Neuwied und Bendorf, NABU-eigene Veranstaltungen
Broschüren: Hausbegrünung, Einheimische Gehölze, Wildkräuter, Hornissen, Torf, Bau und Anbringen von Vogelnist- und Fledermauskästen
NABU-Neuwied-eigene Info-Schrift „Der Zugvogel“ von 1983-1990
NABU-Ausstellungen: IHAGA Neuwied, Bendorf, Linz, Neustadt
Initiierung und Bereitstellung von Infotafeln für div. Lehrpfade, u.a. im Bendorfer Stadtwald, HWG-wald, Bahndamm Engers, um Segendorf
Mitarbeit und Betreuung der Öko-Programme der AWO in Bendorf und Neuwied 1985 – 90
Teilnahme und Mitgestaltung: Umwelttage Bendorf, Runder Tisch Naturschutz Bendorf, Kindermalwettbewerb „Haus im Blätterkleid“, Walddorfschule Neuwied, div. Einsätze in weiteren Schulen, versch. Gewässerschauen, Streuobstinitiative Oberbieber, Familientag und Kinderfreizeiten Naturteam Kurz
Ornithologische Fachbetreuung durch Werner Keßler, fledermauskundliche durch Günter Hahn, artenschutzrechtliche durch Stefan Kolling
Verfahrensbeteiligung:
div. Schutzanträge NSG und LSG
Radweg NSG Graswerth (seit 1980), Flurbereinigung NSG Graswerth (1984), Bachausbau Sayn- und Brexbach (1979 – 1986), Modellflugplatz Engerser Feld (1986-2007), Beweidungsprojekt Engerser Feld (seit 1995), Anglerheim NSG Graswerth (1993), Hundeplatz Bendorf/NSG Graswerth (1993-99), Bimsausbeute Bendorf, Baumschutzsatzung Bendorf (1997-2000), Bebauung Stadtpark Bendorf (2000), B-Plan Friedrichsberg (2000), Baumpflege Schlosspark Neuwied (2004), Turmfalke Kirchturm Bendorf (2004-05), Radweg Engerser Feld (seit 2007), Wäschbach Hüllenberg (2010), Betongleitwand B 42 (2010-2011), Schwalben Oberbieber (2012), Weinberg Rheinnieder (2012) u.a.m.
Über 100 Beteiligungsverfahren seit Anerkennung der Verbände gem. § 29 BNatSchG 1986